Unsere Spezial-Sanierungsaufgaben sind im Aussenbereich meist die Instandhaltung von Oberflächen. Witterungseinflüsse, lange Standzeiten aber auch plötzliche Beschädigungen, starke Verschmutzungen jeglicher Art oder Rissbildungen machen eine Sanierung notwendig um die Bausubstanz zu erhalten.
Im Innenbereich dagegen werden die Oberflächen hauptsächlich durch Nutzung beansprucht und belastet. Aber auch hier kann es zu Rissbildungen an den Gebäudewänden kommen. Bei Feuchte und Kälteaufkommen an der Oberfläche von Decken, Wänden und Böden entstehen unangenehme Beläge und Keime, Gerüche und Mikroorganismen wie z. B. Schimmelpilze. Auch verrußen und verstauben gewisse Teilbereiche sehr bei offenen Feuerstellen.
Entstehen keine besonderen, außergewöhnlichen oder plötzlichen Gefahren an Bauwerken, passiert häufig erst einmal nichts außer vielleicht kleinerer Schönheitsreparaturen. Wird hier jedoch - und das ist entscheidend - zulange gezögert, ist eine Sanierung unaufhaltsam. Deshalb achten Sie hier bitte auf vorbeugende und regelmäßige Maßnahmen, die auch von den Kosten her tragbar sind. Eine regelmäßige "Pflege" zahlt sich auf lange Sicht aus.
Unterschiedliche Oberflächenwerkstoffe bedeuten unterschiedliche Maßnahmen zur Erhaltung: